Mobile Kinderstadt
Die Mobile Kinderstadt der Agentur Müllers Freunde GmbH ist ein wichtiger Baustein unserer Demokratielandschaft. Hier spielen Kinder Stadt und begreifen dadurch hautnah Wirtschaft und Politik! Die täglichen Wahlen, die Verwaltung und die Gesetzgebung sind ein wesentlicher und zentraler Teil des Spielablaufs.
Die Mobile Kinderstadt kommt in Städte, Gemeinden, Regionen. Sie ist in Größe und Umfang flexibel und kann an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden. Das Spielsystem wird bestimmt von den Aspekten Handeln & Wirtschaften. Je nach Altersstufe und Entwicklung agieren die Kinder dabei auf unterschiedlich abstrakten Ebenen – vom einfachen Gewerbebetrieb bis hin zu komplexen Simulationen, wie Budget-, Steuer- und Subventionspolitik. Demokratische Instrumente der Mitbestimmung wie Volksabstimmungen, Volksbefragungen, Initiativanträge von BürgerInnen, öffentliche Anhörungen bis hin zu Demonstrationen prägen im Spielverlauf die Entwicklung und das politische Geschehen der Stadt.
Die kleinen Bürger der Kinderstadt lernen so, wie gesellschaftliches Miteinander funktioniert und welche Kreisläufe dabei eng miteinander verwoben sind. Die Kinder und Jugendlich er-leben so hautnah und kreativ die Strukturen unserer Gesellschaft. Sie lernen eigenverantwortlich zu handeln und haben gleichzeitig jede Menge Spaß.
Die Spielstadt kann um vielfache Aktions- und Handlungsbereiche erweitert werden: Medien (Film, Radio, Zeitung, Internet) und Bildungseinrichtungen (Universität, Lehrwerkstätten, Bibliothek) können in den Planspielen „Bildung“, „Medienöffentlichkeit“ und „Kultur“ verwirklicht werden.
Neuigkeiten aus den Medien der Kinderstadt >>hier
Die Mobile Kinderstadt im Einsatz:
„Rein ins Rathaus“ im Rahmen von wienXtra-ferienspiel, Wien
Auftrag
Konzeption und Durchführung eines Projekts, das die Aufgaben der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt und der darin arbeitenden PolitikerInnen für Kinder erlebbar macht.
Auftraggeber
wienXtra-ferienspiel der Stadt Wien
Konzept
„Kinder machen Stadtpolitik“ – Für acht Tage wird die mobile Erlebeniswelt „Rein ins Rathaus“ aufgebaut. In den über 25 Aktionsbereichen dieser Kinderstadt können Kinder mitbestimmen, mitgestalten, aktiv handeln und damit Stadtpolitik mit seinen unterschiedlichen Institutionen spielend begreifen.
Umsetzung
Das Projekt wird seit 2002 jährlich durchgeführt und in den 6 Aktionstagen von täglich bis zu 700 Kindern und Jugendlichen genutzt. Im Gesamtkonzept werden unterschiedliche Planspiele organisiert und umgesetzt. Kinder und Jugendliche haben mittlerweile hier auch über das Projekt hinausreichende partizipative Handlungsspielräume entwickelt.
Auszeichnung
Das Konzept der Agentur Müllers Freunde GmbH wurde vom Auftraggeber eingereicht und wurde in der Kategorie Informelle Bildung beim 2nd European Award of Excellence »City for Children« 2010 ausgezeichnet.