Demokratielandschaft Projektwoche « Demokratielandschaft
Demokratielandschaft
  • Didaktische Grundlagen
  • Landschaften & Projekte
  • Kontakt
  • Referenzen
Demokratielandschaft
    
  • 

    Landschaften & Projekte

    • Demokratiewerkstatt
    • Demokratielandschaft Tirol
    • Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich
    • Demokratielandschaft Projektwoche
    • Mobile Kinderstadt
    • Partizipative Spielraumplanung
    • Jugendparlament Wien/Penzing
    • Online JUPA Penzing
    • Wien-Werkstatt im Rahmen von wienXtra-ferienspiel
    • Dein Rathaus entdecken!
    • „Deine Stadt – deine Ideen“ im wienXtra-ferienspiel

    Schlagworte

    Abgeordnete Beratung Bürgermeister Consulting Demokratie Demokratielandschaft Tirol Demokratievermittlung Didaktik Einführung EU Filmwerkstatt Förderung Geschichte Gesellschaft Gesetze Jugendliche Jugendparlament Jugendparlament Penzing Jugendprojekt Kinder Kinderstadt Landtag Oberösterreich Landtag Tirol Medien Mediendidaktik Mitbestimmung Mitbeteiligung Mitgestalten Mitsprache Orientierung Partizipation Politik politische Bildung Rassismus Regierung Stadtrat Stadtratssitzung Stadtreport Teilhabe Verfassung Wahlen Zeitgeschichte Zeitungswerkstatt Zeitzeugen Zivilcourage

    Links

    • Beiträge aus der Demokratiewerkstatt/ Wien
    • Institut für Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Kinderstadt "Rein ins Rathaus"
    • Müllers Freunde
    • Wirtschaftswelten
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Demokratielandschaft Projektwoche

    Website1website4

    Politik und DU – Eine mediendidaktische Projektwoche für Schulklassen

    Politische Bildung einmal anders! Unter dem Motto „Politik und DU“ gestaltet die Agentur Müllers Freunde GmbH vielfältige Projektwochen für Schulklassen! In altersspezifisch gestalteten Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler die Strukturen einer Demokratie, die Bedeutung von Mitbeteiligung oder aber auch die Europäischen Union besser verstehen. Beleuchtet werden dabei unterschiedliche politische Funktionen und Ebenen, wie auch deren Einfluss auf die eigene Lebenswelt.

    Politik – Was hat das mit mir zu tun?

    Mit Unterstützung unserer ausgebildeten Politik- und MediendidaktikerInnen beschäftigen sich die SchülerInnen mit altersrelevanten Themenkreisen wie etwa „Leben in einer Gemeinschaft“, „Mitgestalten und Mitbestimmen in deinem Alltag“ und nähern sich so aktiv politischen Fragestellungen. Täglich finden mehrere, aufeinander aufbauende Workshopeinheiten statt. So gelingt einerseits die Vermittlung von Basiswissen, andererseits können durch dieses intensive Workshop-Setting einzelne Inhalte gezielt erarbeitet werden. Gleichzeitig wird auch die Kompetenz im Umgang mit Informationen und Medien gefördert und die Fähigkeiten für eine verantwortungsvolle Mitbeteiligung am demokratischen Prozess werden vermittelt. Im Rahmen der Projektwoche können optional auch Schauplätze in unterschiedlichen Regionen, Partnerschulen bzw. politisch relevante Orte besucht werden.

    Nachhaltigkeit

    Die Themen werden mit Hilfe eines mediendidaktisch unterstützten Zugangs vermittelt. In Kleingruppen werden einzelne Aspekte bearbeitet und recherchiert. Ein grundlegendes Ziel liegt darin, eine unmittelbare Identifikation mit den Themen „Demokratie“ und „Mitbeteiligung“ zu schaffen oder aber eine aktive Auseinandersetzung mit der Europäischen Union zu ermöglichen. Nachhaltig wird so die Motivation zur Beschäftigung mit dem vorab gewählten Thema gefördert. Die SchülerInnen werden in der Workshopwoche zu „Medienprofis“: Sie bedienen eine Kamera, stehen als JournalistIn vor der Kamera und gestalten aktiv einen eigenen Zeitungsartikel. Am Ende werden die Ergebnisse in Medienprodukten (Film/Zeitung) zusammengeführt, der gesamten Gruppe in einer ersten Rohfassung präsentiert und anschließend auf demokratielandschaft.at veröffentlicht. Zusätzlich werden schon in der Projektwoche weitere Maßnahmen gesetzt, welche die Ergebnisse der Workshops auch zukünftig inhaltlich an der jeweiligen Schule implementieren helfen. Am Ende der Projektwoche werden die Ergebnisse daher auch in der jeweiligen Schule den Eltern, anderen Klassen sowie den LehrerInnen präsentiert.

     

    Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler

    Reithmanngymnasium Innsbruck, Klasse 3b – Mai 2015

    Akademisches Gymnasium Innsbruck, Klasse 3a – Mai 2019

     

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2013 by Agentur Müllers Freunde GmbH