Diskussionsveranstaltung Demokratielandschaft Tirol 2019 « Demokratielandschaft
Demokratielandschaft
  • Didaktische Grundlagen
  • Landschaften & Projekte
  • Kontakt
  • Referenzen
Demokratielandschaft
    
  • 

    Landschaften & Projekte

    • Demokratiewerkstatt
    • Demokratielandschaft Tirol
    • Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich
    • Demokratielandschaft Projektwoche
    • Mobile Kinderstadt
    • Partizipative Spielraumplanung
    • Jugendparlament Wien/Penzing
    • Online JUPA Penzing
    • Wien-Werkstatt im Rahmen von wienXtra-ferienspiel
    • Dein Rathaus entdecken!
    • „Deine Stadt – deine Ideen“ im wienXtra-ferienspiel
    • Blogkategorien

      • Beiträge (106)
      • Landschaften (3)
      • Neues (28)

    Schlagworte

    Abgeordnete Beratung Bürgermeister Consulting Demokratie Demokratielandschaft Tirol Demokratievermittlung Didaktik Einführung EU Filmwerkstatt Förderung Geschichte Gesellschaft Gesetze Jugendliche Jugendparlament Jugendparlament Penzing Jugendprojekt Kinder Kinderstadt Landtag Oberösterreich Landtag Tirol Medien Mediendidaktik Mitbestimmung Mitbeteiligung Mitgestalten Mitsprache Orientierung Partizipation Politik politische Bildung Rassismus Regierung Stadtrat Stadtratssitzung Stadtreport Teilhabe Verfassung Wahlen Zeitgeschichte Zeitungswerkstatt Zeitzeugen Zivilcourage

    Links

    • Beiträge aus der Demokratiewerkstatt/ Wien
    • Institut für Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Kinderstadt "Rein ins Rathaus"
    • Müllers Freunde
    • Wirtschaftswelten
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Diskussionsveranstaltung Demokratielandschaft Tirol 2019

    Donnerstag, Juli 4th, 2019
    Kategorie: Allgemein

    Politik im Netz – Information im Zeitalter von Social Media

    Ein Schwerpunkt im Rahmen der Demokratielandschaft Tirol 2019

    Social Media-Plattformen spielen in der Lebenswelt von Jugendlichen eine große Rolle. Medienkompetenz ist daher eine wichtige Voraussetzung um sich im „Netz der Informationen“ zwischen Fake News, Demagogie und redaktioneller Medieninformation zurechtzufinden. 2019 widmete sich die Demokratielandschaft Tirol daher dem zukunftsrelevanten Thema „Politik im Netz“. In der Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Politik, Medien und Information im Zeitalter von Social Media führten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Interviews mit ExpertInnen, befragten PolitikerInnen und recherchierten eigenständig unterschiedliche Themenbereiche.

     

    Der Austausch mit Abgeordneten des Tiroler Landtags und ExpertInnen ermöglichte den SchülerInnen einen außergewöhnlichen Einblick in politische Strukturen, erweiterte den Blick auf die Vor- und Nachteile von Social Media in einer Demokratie und stärkte gleichzeitig die eigene kritische Medienkompetenz.Wie nutzt die Politik Social Media um BürgerInnen zu erreichen? Wie wird umgekehrt die Politik dadurch beeinflusst? Wie verändert sich die demokratische Meinungsbildung in Zeiten von Blogs und sozialen Medien? Welche Rolle und Aufgaben haben Medien in der Demokratie? Welchen Einfluss auf Entscheidungen und Meinungen von Menschen hat Social Media?

     

    Am Ende des Tages hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit in einer großen Diskussionsrunde gemeinsam mit den ExpertInnen und Abgeordneten die Ergebnisse des Tages noch einmal Revue passieren zu lassen, Anregungen zu geben und Wünsche zu formulieren.

    Im Laufe des Tages gestalteten die TeilnehmerInnen selbst eine Zeitung zum Thema, die noch am Schwerpunkttag präsentiert wurde.

     

    Sonderzeitung Schwerpunkttag

    Film Schwerpunkttag 2019

    Tags: Abgeordnete, Beratung, Demokratie, Demokratielandschaft Tirol, Didaktik, Fake News, Filterblase, Hate Speech, Internet, Medien, Mediendidaktik, Medienkompetenz, politische Bildung, Social Media, Teilhabe

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2013 by Agentur Müllers Freunde GmbH