Ein Schwerpunkt im Rahmen der Demokratielandschaft Tirol 2018
Bereits längere Zeit im Vorfeld beschäftigten sich SchülerInnen und Lehrlinge im Rahmen des Schwerpunks mit dem Thema „Deine erste Wahl – ErstwählerInnen im Gespräch“. Im Frühjahr besuchten sie zusätzlich eine Landtagssitzung und am 20. Juni 2018 war es endlich soweit: Unter dem Motto „Wahlen, wie funktioniert das eigentlich?“ recherchierten, erkundeten und bearbeiteten die TeilnehmerInnen des Schwerpunktages aktiv im Tiroler Landtag ganz unterschiedliche Fragestellungen rund um das Wählen. Am Beispiel der Landtagswahl konnten sich die SchülerInnen über wichtige Details einer Wahl wie auch die einzelnen Schritte und Abläufe informieren. Unter anderem mit WissenschaftlerInnen des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Innsbruck erarbeiteten sich die Erstwählerinnen und Erstwähler unterschiedliche Themenfelder. Wie entsteht eine Hochrechnung? Welche Aufgaben hat eine Wahlkommission? Wie kann ich mir selbst eine Meinung bilden? Wie werden die Sitze nach der Wahl im Landtag vergeben?
Der Austausch mit Abgeordneten zum Tiroler Landtags und ExpertInnen ermöglichte den ErstwählerInnen einen außergewöhnlichen Einblick, warum Wählen in einer Demokratie so wichtig ist, wie sich Wahlen in der Praxis auswirken und wie relevant es ist, sich vor jeder Wahl gut zu informieren. Für ihre nächste Wahlstimmen-Abgabe wurden die SchülerInnen an diesem Tag augestattet mit neuen relevanten Erkenntnissen.
Als Höhepunkt und Abschluss des Tages trafen sich alle TeilnehmerInnen, ExpertInnen und Abgeordnete im Landtagssitzungsaal. In einem gemeinsamen Abschlussgespräch wurden die Erfahrungen des Tages ausgetauscht und Anregungen, Wünsche, Ideen und Forderungen der SchülerInnen und Lehrlinge präsentiert.
Sonderzeitung Schwerpunkttag
Film Schwerpunkttag 2018
Tags: Abgeordnete, Demokratie, Demokratielandschaft Tirol, Landtag Tirol, Mitbestimmung, Mitbeteiligung, Orientierung, Partizipation, politische Bildung, Wahlen