Demokratielandschaft Tirol Themenschwerpunkte « Demokratielandschaft
Demokratielandschaft
  • Didaktische Grundlagen
  • Landschaften & Projekte
  • Kontakt
  • Referenzen
Demokratielandschaft
    
  • 

    Landschaften & Projekte

    • Demokratiewerkstatt
    • Demokratielandschaft Tirol
    • Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich
    • Demokratielandschaft Projektwoche
    • Mobile Kinderstadt
    • Partizipative Spielraumplanung
    • Jugendparlament Wien/Penzing
    • Online JUPA Penzing
    • Wien-Werkstatt im Rahmen von wienXtra-ferienspiel
    • Dein Rathaus entdecken!
    • „Deine Stadt – deine Ideen“ im wienXtra-ferienspiel
    • Blogkategorien

      • Beiträge (106)
      • Landschaften (3)
      • Neues (28)

    Schlagworte

    Abgeordnete Beratung Bürgermeister Consulting Demokratie Demokratielandschaft Tirol Demokratievermittlung Didaktik Einführung EU Filmwerkstatt Förderung Geschichte Gesellschaft Gesetze Jugendliche Jugendparlament Jugendparlament Penzing Jugendprojekt Kinder Kinderstadt Landtag Oberösterreich Landtag Tirol Medien Mediendidaktik Mitbestimmung Mitbeteiligung Mitgestalten Mitsprache Orientierung Partizipation Politik politische Bildung Rassismus Regierung Stadtrat Stadtratssitzung Stadtreport Teilhabe Verfassung Wahlen Zeitgeschichte Zeitungswerkstatt Zeitzeugen Zivilcourage

    Links

    • Beiträge aus der Demokratiewerkstatt/ Wien
    • Institut für Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Kinderstadt "Rein ins Rathaus"
    • Müllers Freunde
    • Wirtschaftswelten
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Demokratielandschaft Tirol Themenschwerpunkte

    Mittwoch, Juli 4th, 2018
    Kategorie: Allgemein

    Seit 2014 setzt die Demokratielandschaft Tirol jährlich Schwerpunkte, um ausgewählte Themen aktiv in den Mittelpunkt zu rücken.

    2019 Schwerpunkt „Politik im Netz“

    Im Zeitalter von Social Media werden das Thema Politik und Information im Netz immer relevanter. Das Internet bietet viele Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung. Social Media-Plattformen spielen in der Lebenswelt von Jugendlichen eine große Rolle. Medienkompetenz ist daher eine wichtige Voraussetzung um sich im „Netz der Informationen“ zwischen Fake News, Demagogie und redaktioneller Medieninformation zurechtzufinden. Mit Expertinnen und Experten aus Innsbruck sowie Abgeordneten aller Fraktionen des Tiroler Landtags erarbeiteten sich die Jugendlichen an unserem Spezialtag unterschiedliche Aspekte zum Themenfeld „Politik im Netz“. Mehr Informationen zu diesem Diskussionstag sowie die entstandenen Medienprodukte finden Sie >>hier

    2018 Schwerpunkt „Deine erste Wahl – ErstwählerInnen im Gespräch“

    Unter dem Motto „Wählen, wie funktioniert das eigentlich?“ hatten Schülerinnen und Schüler die spannende Möglichkeit, sich am Beispiel der Landtagswahl über wichtige Details einer Wahl wie auch die einzelnen Schritte davor oder die Abläufe danach zu informieren. Unter anderem mit WissenschaftlerInnen des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Innsbruck erarbeiteten sich die ErstwählerInnen einen ganzen Tag lang unterschiedliche Themenfelder. Zum Abschluss gab es eine große Diskussionsrunde mit allen TeilnehmerInnen, den Gästen aus dem Landtag sowie den ExpertInnen im Landtagssitzungsaal. Mehr Informationen zu diesem Diskussionstag sowie die entstandenen Medienprodukte finden Sie >>hier

    2017 Schwerpunkt „Schülerinnen und Schüler machen Schule“

    Der Fokus 2017 lag auf dem zukunftsrelevanten Thema Schule. Zusammen mit der zuständigen Landesrätin für Bildung ging man im Tiroler Landtag einen innovativen Schritt und bezog die ExpertInnen schlechthin zum Thema Schule mit ein: die Schülerinnen und Schüler. Unter dem Motto „Schülerinnen und Schüler machen Schule“ standen während der ganzen Woche Fragen rund um die Bereiche Berufsorientierung in der Schule, Wirtschaftsbildung im Unterricht sowie das Für und Wider von Ganztagesschulen im Mittelpunkt. Mehr Informationen zu diesem Diskussionstag sowie die entstandenen Medienprodukte finden Sie >>hier

    2016 Schwerpunkt „Gleichbehandlung und Antidiskriminierung“

    In diesem Jahr beschäftigten sich 16- bis 17-jährige Jugendliche im aktiven Austausch mit PolitikerInnen und ausgewiesenen ExpertInnen einen ganzen Tag lang mit dem Themenschwerpunkt „Gleichbehandlung und Antidiskriminierung“. Hier standen die thematische Sensibilisierung für ein respektvolles Miteinander sowie die Förderung eines aktiven Meinungsbildungsprozesses im Vordergrund. Mehr Informationen zu diesem Diskussionstag sowie die entstandenen Medienprodukte finden Sie >>hier

    2015 Schwerpunkt „Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch nutzen und einfordern!“

    Um die jungen TeilnehmerInnen stärker mit ihren Rechten vertraut zu machen, wurde im Jahr 2015 der Workshop „Du und deine Rechte“ konzipiert und neu installiert. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche weltweit? Was beinhalten die Tiroler Jugendschutzgesetze? Wie und wo können Kinder und Jugendliche mitbestimmen? Nicht nur diese Fragen wurden hier unter anderem mit der Tiroler Kinder- und Jugendanwältin diskutiert und beantwortet.

    2014 Schwerpunkt „Petition“

    Im Jahr 2014 lag der Schwerpunkt auf dem Tiroler Petitionsausschuss und damit auf den Aspekten Bürgernähe und Transparenz. Mit dem Workshop „Deine Anliegen im Petitionsausschuss“ wurde ein Instrument direkter Demokratie in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen eingebracht. Es wurden zwei Petitionen erarbeitet und beim Petitionsausschuss eingereicht. Hier setzte der Tiroler Landtag gemeinsam mit der „Demokratielandschaft Tirol“ ein innovatives Zeichen für politische Mitbeteiligung von Kindern und Jugendlichen!

    Tags: Demokratie, Demokratielandschaft Tirol, Gesellschaft, Gesetze, Jugendliche, Mitbestimmung, Mitbeteiligung, Partizipation, Politik, politische Bildung, Wahlen

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2013 by Agentur Müllers Freunde GmbH