Schwerpunkt Schule Demokratielandschaft Tirol 2017 « Demokratielandschaft
Demokratielandschaft
  • Didaktische Grundlagen
  • Landschaften & Projekte
  • Kontakt
  • Referenzen
Demokratielandschaft
    
  • 

    Landschaften & Projekte

    • Demokratiewerkstatt
    • Demokratielandschaft Tirol
    • Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich
    • Demokratielandschaft Projektwoche
    • Mobile Kinderstadt
    • Partizipative Spielraumplanung
    • Jugendparlament Wien/Penzing
    • Online JUPA Penzing
    • Wien-Werkstatt im Rahmen von wienXtra-ferienspiel
    • Dein Rathaus entdecken!
    • „Deine Stadt – deine Ideen“ im wienXtra-ferienspiel
    • Blogkategorien

      • Beiträge (100)
      • Landschaften (3)
      • Neues (27)

    Schlagworte

    Abgeordnete Beratung Bürgermeister Consulting Demokratie Demokratielandschaft Tirol Didaktik Einführung EU Europäische Union Filmwerkstatt Förderung Geschichte Gesellschaft Gesetze Jugendliche Jugendparlament Jugendprojekt Kinder Kinderrechte Kinderstadt Konzeption Landtag Oberösterreich Landtag Tirol Medien Mediendidaktik Mitbestimmung Mitbeteiligung Orientierung Partizipation Politik politische Bildung Rassismus Regierung Stadtrat Stadtratssitzung Stadtreport Teilhabe Verfassung Wahlen Wien Zeitgeschichte Zeitungswerkstatt Zeitzeugen Zivilcourage

    Links

    • Beiträge aus der Demokratiewerkstatt/ Wien
    • Institut für Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Kinderstadt "Rein ins Rathaus"
    • Müllers Freunde
    • Wirtschaftswelten
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Schwerpunkt Schule Demokratielandschaft Tirol 2017

    Mittwoch, Juli 4th, 2018
    Kategorie: Allgemein

    „Schülerinnen und Schüler machen Schule“

    Ein Schwerpunkt im Rahmen der Demokratielandschaft Tirol 2017

    In der Workshopwoche 2017 widmete sich die Demokratielandschaft Tirol dem wichtigen und zukunftsrelevanten Thema Schule. In vielen österreichischen Gremien wird über die laufende Bildungsreform und deren Umsetzung beraten. Zusammen mit der zuständigen Landesrätin für Bildung wollte man im Tiroler Landtag einen innovativen Schritt gehen und die Expertinnen und Experten schlechthin zum Thema Schule einbeziehen: die Schülerinnen und Schüler.

    Im Fokus standen dabei Fragen rund um die Bereiche Berufsorientierung in der Schule, Wirtschaftsbildung im Unterricht sowie das Für und Wider von Ganztagesschulen. Im Rahmen des Schwerpunkttages wurden Wünsche, Anregungen, Verbesserungen und innovative Ideen von SchülerInnen bearbeitet. Gleichzeitig fand das Thema Schule auch in den regulären Workshops der Demokratielandschaft Tirol seinen Niederschlag. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten einen Beitrag aus ihrer Erfahrung zum Thema leisten. Die Ideen, Ergebnisse und Rückmeldungen der SchülerInnen wurden an die Landesrätin für Bildung weitergeleitet.

    Schwerpunkttag

    Einen halben Tag lang hatten zwei Klassen die Gelegenheit, sich im Tiroler Landtag aktiv mit dem Themenschwerpunkt „Schülerinnen und Schüler machen Schule“ zu beschäftigen. Schon im Vorfeld besuchten sie eine aktuelle Stunde im Rahmen einer Landtagssitzung. In den nachfolgenden Wochen bereiteten die Jugendlichen im Unterricht das Thema für den Besuch im Landtag vor. Zu Tagesbeginn erfolgte eine Begrüßung durch die Landesrätin für Bildung Beate Palfrader. In den darauf folgenden Gesprächen mit den BildungssprecherInnen aller im Tiroler Landtag vertretenen Fraktionen trafen dann in Kleingruppen „ExpertInnen auf ExpertInnen“. Für die Schülerinnen und Schüler bestand hier die Möglichkeit, mehr über die Hintergründe der Bildungsreform auf politischer Ebene zu erfahren und welche Rolle die BildungssprecherInnen dabei haben. Den PolitikerInnen bot sich hier die einmalige Chance SchulexpertInnen zu treffen und mit den SchülerInnen aktuelle Fragestellungen zu besprechen.

    Als Höhepunkt und Abschluss des Workshops trafen die Klassen im Landtagssitzungsaal noch einmal die Landesrätin für Bildung. Im offenen Dialog wurden die Erfahrungen aus dem Workshop ausgetauscht und die Anregungen, Wünsche, Ideen und Forderungen der Schülerinnen und Schüler präsentiert. Im Laufe des Tages gestalteten die beiden Klassen einen Film und eine Zeitung. Diese Medienprodukte machen die Ergebnisse der Workshops für alle Beteiligten langfristig greifbar und unterstützen somit die nachhaltige Beschäftigung mit der Thematik.

    Ziele 

    • Mitbeteiligung von SchülerInnen an der politischen Arbeit zu relevanten Bildungsthemen
    • Wertschätzung der SchülerInnen als Schul-ExpertInnen
    • Förderung eines aktiven Meinungsbildungsprozesses
    • Schaffung eines Forums zur Formulierung von eigenen Fragen und Interessen
    • Aktiver Austausch zwischen PolitikerInnen / SchülerInnen / LehrerInnen
    • Unterstützung zur längerfristigen und nachhaltigen Auseinandersetzung mit den gewählten Themen

    Film Schwerpunkttag

    Tags: Demokratie, Innovation, Jugendliche, Mitbestimmung, Mitbeteiligung, Mitgestalten, Partizipation, politische Bildung, Schule, Schule neu

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2013 by Agentur Müllers Freunde GmbH